Titel Vorwort Weiter

Inhaltsverzeichnis 

1 Einführung

1.1 Eine "herkömmliche" Web-Site

1.1.1 Vorbemerkung

1.1.2 Das World Wide Web

1.1.3 Hypertext Markup Language (HTML)

1.1.3.1 Formulare

1.1.3.2 Versionsproblematik

1.1.4 Uniform Resource Locator (URL)

1.1.5 Hypertext Transfer Protocol (HTTP)

1.1.6 Web-Server

1.1.7 Common Gateway Interface (CGI)

1.2 Wozu Datenbanken im WWW ?

1.2.1 Intranet - unternehmensweites Datenbankbasiertes Informationssystem

1.2.2 Veröffentlichung vorhandener Datenbestände im WWW

1.2.3 Entwicklung von "stark interaktiven" Anwendungen für das WWW

2 Das Web-Datenbank-Gateway

2.1 Architektur des Gateways

2.1.1 Komponenten und Schnittstellen

2.1.2 CGI Executable

2.1.3 Applikationsserver

2.1.4 Einsatz von Server APIs

2.1.5 Proprietäre Server

2.1.6 Browsererweiterung mit externem Viewer

2.1.7 Gatewayarchitekturen mit Java

2.1.7.1 Browsererweiterung mit Java

2.1.7.2 Java auf Serverseite

2.1.7.2.1 CGI-Programme in Java

2.1.7.2.2 Integration der Java-VM im Web-Server

2.1.7.2.3 Servererweiterung durch Java-"Servlets"

2.1.7.2.4 Applikationsserver in Java

2.2 Datenbankschnittstelle

2.2.1 Nativer Datenbankzugriff

2.2.2 ODBC - Open Database Connectivity

2.2.3 JDBC - Java Database Connectivity

2.3 Programmierung/Entwicklungsumgebung

2.3.1 Hohe Programmiersprachen vs. Scriptsprachen

2.3.2 Proprietäres Server Side Scripting

2.3.3 JavaScript

2.3.3.1 JavaScript auf Clientseite

2.3.3.2 JavaScript auf Serverseite

2.4 Untersuchung verfügbarer Web-Datenbank-Gateways

2.4.1 Produktübersicht

2.4.2 Technische Angaben

3 Die Web-Datenbank-Anwendung

3.1 Beschreibung der Anwendung

3.1.1 Pflichtenheft

3.2 Auswahl des Gateways

3.3 Kurzübersicht zu Netscape LiveWire

3.3.1 Erstellung und Start einer LiveWire-Applikation

3.3.2 URLs in LiveWire-Applikationen

3.3.3 Das LiveWire Object Framework

3.4 Struktur der Datenbank

3.4.1 Der Themenkatalog

3.4.2 Die Hyperlinks

3.4.3 Städte und Länder

3.5 Das Verwaltungstool

3.5.1 Themenwahl - drei Frames und globale Funktionen

3.5.2 Gleichzeitiges Laden von zwei Frames - JavaScript-Events

3.5.3 Clientseitige Formularvalidierung mit JavaScript

3.5.4 Darstellung des Themenbaums - das "database"-Objekt

3.5.5 Datenaustausch zwischen Server- und Clientside JavaScript

3.5.6 Datenbankzugriff mit LiveWire - neues Thema einfügen

3.5.7 Serverside JavaScript statt Stored Procedures

3.5.8 Anwendungsüberblick

3.6 Die Hyperlinkdatenbank

3.6.1 Datenbankkonnektivität mit LiveWire

3.6.2 Links.html - die zentrale Hyperlinkdatenbank-Seite

3.6.3 Die Grünen Seiten

3.6.4 Regionales

3.6.5 Formularrecherche & Stichwortsuche

3.7 Installation der Applikation

3.7.1 Datenbank

3.7.2 Web-Server und LiveWire

3.7.3 Die LiveWire-Anwendungen

4 Fazit

 

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Listingverzeichnis

Literaturverzeichnis

Quellenverzeichnis WWW

 

Anhang A: Bildschirmausdrucke

Anhang B: Quelltexte

Benutzeranwendung Linkdb

Verwaltungstool linkadmin

Anhang C: Inhalt der beiliegenden CD

Seitenanfang

Titel Vorwort Weiter