Inhalt Zurueck Weiter

2.4 Untersuchung verfügbarer Web-Datenbank-Gateways

Um einen Einblick in den unüberschaubaren und stetig wachsenden Markt von Web-Datenbank-Gateways zu gewähren, habe ich eine Auswahl von ca. 20 Gateways und Entwicklungstools für Webanwendungen herausgesucht und versucht, sie insbesondere nach den bisher besprochenen Kriterien zu untersuchen und einzuordnen.

Um dem Focus dieser Arbeit gerechtzuwerden, habe ich die Auswahl der betrachteten Produkte wie folgt eingeschränkt.

Was das Gateway können muß:

Welche Gateway-Produkte ich nicht berücksichtigt habe:

2.4.1 Produktübersicht

Diese Auswahl hebt keinen Anspruch darauf, repräsentativ zu sein. Aber die teilweise sehr unterschiedlichen Lösungsansätze zeigen doch, welche Bandbreite an Lösungsvorschlägen der Markt für das Problem der Anbindung von Datenbanken an das World Wide Web bietet. So reicht diese Liste von der unter Unix-Usern recht weit verbreiteten frei verfügbaren Datenbank MiniSQL, die in der neuen Version 2.0 das CGI-Executable W3-mSQL mit der neu entwickelten Scriptsprache Lite mitliefert, bis hin zu umfangreichsten Entwicklungstools wie NetDynamics, das mit seiner auf Java basierenden vollintegrierten visuellen Entwicklungsumgebung auch Projektmanagment und Verwaltung verteilter Entwicklergruppen einschließt und beliebig skalierbare Serverlösungen liefert, und das je nach Lizenzumfang mehr als 150.000 DM kostet. Daneben gibt es so technologisch interessante Lösungen wie die Kona-Tools von WebLogic (Applikationsserver, JDBC-Treiber und weitere Tools, komplett in reinem Java programmiert) oder eher ausgefallenere Lösungen wie Sql2Html, einer nahtlosen native-API-Integration von MS-SQL-Server und Netscape Web-Servern, bei dem die Anwendungslogik komplett in Stored Procedures programmiert und gespeichert wird.

Die in Tabelle 2 aufgeführte Produktübersicht sowie die dazugehörigen technischen Angaben in Tabelle 3 spiegeln den Stand von März 1997 wieder. Alle Informationen wurden im Web recherchiert, in erster Linie bei den jeweiligen Herstellern. Für aktuelle Informationen sind die URLs aller Produkte in Tabelle 2 wiedergegeben.

Produkt Version Hersteller URL Preis
4W Publisher Professional   Information Analytics, Inc.

http://www.4w.com/4wpublisher/

$250

Active Server Pages   Microsoft Corp. http://www.microsoft.com/iis/default.asp in Server IIS 3.0 enthalten
Amazon 2.0 Intelligent Environments http://www.ieinc.com/Products/Amazon/ keine Angabe
Cold Fusion 2.0 Allaire Corp. http://www.allaire.com/ $495
Hahtsite 2.0 Haht Software http://www.haht.com/Home.html $995 (Developer); $2.495 (Enterprise)
HotSQL 1.2 David Churchville http://www.clearlight.com/~dmc/hotsql/ $59
iHTML 2.0 Inline Information Services, Inc. http://www.ihtml.com/ $545 (Lite); $895 (Pro); $1.795 (Enterprise)
Internet Database Connector   Microsoft Corp. http://www.microsoft.com/iis/default.asp in Server IIS ab Version 2.0 enthalten
IntraBuilder 1.01 Borland http://www.borland.com/intrabuilder/ $99,95; $499,95 (Pro); $1995 (C/S)
jdbcKona/T3, dbKona, htmlKona 2.3.1 WebLogic, Inc. http://www.weblogic.com/proddir.html ab $2.149
LiveWire 1.01 Netscape Communications Corp. http://home.netscape.com/comprod/
products/tools/livewire_datasheet.html
$295; $695 (Pro)
NetDynamics 3.0 NetDynamics, Inc. http://www.netdynamics.com/ Studio ab DM2.295, Server ab DM9.995
Oracle WebServer 2.0 Oracle Corp. http://www.oracle.com/products/
websystem/webserver/index.html
$2.495
Profilics   Profilics http://www.prolifics.com/ keine Angabe
Speedware Autobahn   Speedware Corp. http://www.speedware.com/
products/oasis/autobahn.html
keine Angabe
Sql2Html 3.0 Nu Tech Software Solutions, Inc. http://www.nutech.com/products/Sql2Html/ $595
SQLweb 2.0 Applied Information Technologies, Inc. http://www.sqlweb.com/ keine Angabe
SQmL-cgi   Agave Software Design, Inc. http://www.agave.com/ keine Angabe
VirtuFlex 1.1 VirtuFlex Software Corp. http://virtuflex.com/index.vfx $995
W3-mSQL 2.0 Hughes Technologies Pty. Ltd. http://Hughes.com.au/library/lite/ frei/$250 incl. MiniSQL-Datenbank
WebDBC 3.0 StormCloud Development Corp. http://perdix.ndev.com/ndc2/response/ $595 (EZ); $1.295 (Enterprise)

Tabelle 2: Produktübersicht der untersuchten Web-Datenbank-Gateways

2.4.2 Technische Angaben

In Bezug auf Abschnitt 2.1 müssen in der folgenden Tabelle die Spalten Architektur und Web-Server in Kombination betrachtet werden. BS beschreibt die Betriebssystemplattformen, auf denen das Gateway lauffähig ist, die namentlich erwähnten Datenbanken werden nativ konnektiert.

 

    BS Webserver Datenbanken    
Produkt Architektur Un
ix
Win CGI NS
API
IS
API
WS
API
Ja
va
OD
BC
JD
BC
Ora
cle
Syb
ase
In
for
mix
DB2 MS-
SQL

Sonstige

Programmierung

Besonderheiten

4W Publisher Professional

CGI-
Executable

 

X

X

       

X

             

SSS

WinCGI-Applikation, läuft nur mit O'Reilly's WebSite; MS Access 95 notwendig; HTML-Seiten werden komplett in Datenbank gespeichert;
Active Server Pages

Server-API

 

X

   

X

   

X

         

X

 

JScript, VBScript

 

Amazon

Applikations-
server

X

X

X

X

X

   

X

 

X

X

 

X

X

 

Intelligent Rules Language (4GL)

Umfangreiche Unterstützung für IBM-Mainframes; IDE; Applikationsserver läuft nur unter Windows (Multi-Tier);

Cold Fusion

Applikations-
server

 

X

X

X

X

X

 

X

              SSS: Cold Fusion Markup Language (CFML) SMTP Serverintegration; Cold Fusion Database Component Framework (DCF) für Java;

Hahtsite

Applikations-
server

X

X

X

X

X

                 

keine Angabe

HAHTtalk Basic (VB Syntax)

IDE; Umfangr. Servererweiterungen mit SDK möglich (API, DLL, OLE/OCX/ ActiveX, Shared Libs, shell, DDE, u.a.)

HotSQL

CGI-
Executable
 

X

X

       

X

             

SSS

 

iHTML

Server-API

 

X

 

X

X

   

X

             

SSS: iHTML

Unix- und Netware-Versionen sind in Entwicklung;
Internet Database Connector

Server-API

 

X

   

X

   

X

             

SSS

Trennung von SQL-Anfrage und HTML-Templates in 2 Dateien (idc/htx)

IntraBuilder

Applikations-
server

 

X

X

X

X

   

X

 

X

X

X

X

X

Borland Paradox, dBase, InterBase

JavaScript

im Text kurz behandelt; IDE für Applikationserstellung und DB-Verwaltung
jdbcKona/T3, dbKona, htmlKona

Applikations-
server

X

X

       

X

 

X

X

X

   

X

alle Daten- banken mit JDBC- Treibern

Java

native JDBC-Treiber für Oracle, Sybase und MS-SQL; T3Server multitier framework für Java;

LiveWire

Server-API

X

X

 

X

     

X

 

X

X

X

     

JavaScript

im Text ausführlich behandelt; Pro-Version enthält Informix Workgroup Server

NetDynamics

Applikations-
server

X

X

X

X

X

X

 

X

 

X

X

X

     

Visuelles Entwicklungstool

visuelle IDE für Entwicklung mit Java und ActiveX Controlls, Wizzards und HTML-Generatoren; Nativer Zugriff auf SAP/R3-Applikationen und PeopleSoft business logic

Oracle WebServer

Proprietärer Server

X

X

             

X

         

PL/SQL und Java

Propr. Webserver mit Gateway als Applikationsserver; Integrierte Java Runtime Umgebung mit PL/SQL-Erweiterungen; WRB-API mit SDK für C++, Java und PL/SQL

Profilics

Applikations-
server

X

X

     

X

 

X

 

X

X

X

X

   

RAD-Tool

C/S-Entwicklungstool und Servertechnologie für parallele GUI- und Web-Clients
Speedware Autobahn Applikations-
server

X

X

X

X

X

   

X

 

X

X

X

X

  Allbase/SQL, Image/SQL, NetBase, u.a. Speedware/4GL  
Sql2Html Server-API  

X

 

X

                 

X

  MS-SQL Stored Procedures Nahtlose native-API Integration von MS-SQL-Server und Netscape Server; HTML-Seiten können komplett in Datenbank gespeichert werden;

SQLweb

CGI-
Executable

X

X

X

           

X

X

      JustLogic, Mini SQL

SSS

 

SQmL-cgi

CGI-
Executable
   

X

       

X

 

X

X

X

     

SSS

Unterstützt auch SGML

VirtuFlex

CGI-
Executable

X

 

X

       

X

           

Mini SQL, PostGres95

SSS: VirtuFlex Macro Language

Integriert Email, Fax, Pager, VoiceMail; kostenlose, fertige Anwendungsmodule;
W3-mSQL CGI-
Executable

X

 

X

                      Mini SQL SSS: Lite  
WebDBC Applikations-
server

X

X

X

X

X

   

X

              SSS (auch Visual Basic Syntax) Internet (SMTP) und Microsoft (MAPI) Email-Unterstützung;

Tabelle 3: Technischen Angaben zu den Web-Datenbank-Gateways

Seitenanfang

Inhalt Zurueck Weiter