Inhalt Zurueck Weiter

3 Die Web-Datenbank-Anwendung

Bisher haben wir uns ausschließlich mit den notwendigen Werkzeugen für die Entwicklung von Datenbankgestützten Webanwendungen beschäftigt. In diesem Kapitel soll nun die Entwicklung von Web-Datenbank-Anwendung behandelt werden.

Es sollen alle Phasen der Entwicklung von der Problemstellung über die Auswahl der geeigneten Softwarekomponenten bis zur Installation illustriert werden. Zu diesem Zweck wird im folgenden die Entwicklung eines Prototypen dokumentiert, um typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Web-Datenbank-Anwendungen aufzeigen zu können.

3.1 Beschreibung der Anwendung

Die Idee für die prototypische Anwendung stammt aus meiner Mitarbeit an dem Projekt "one world web". Dabei handelt es sich um eine Web-Site, die einen thematischen Sammelplatz von Informationen, Organisationen und Initiativen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung und Zukunftsfähigkeit sowie von ökologisch orientierten Unternehmen im deutschsprachigen Internet darstellt (vgl. [W30]).

Ein wichtiger Teilbereich sind drei ausführliche, redaktionell bearbeitete Linksammlungen von einschlägigen Organisationen, Unternehmen ("Grüne Seiten") sowie von Datenbanken und anderen Informationsquellen im Internet. Diese Linksammlungen sind bisher einfache HTML-Seiten, die mittels eines Texteditors manuell gepflegt und aktualisiert werden.

Nach einjähriger Arbeit haben sich folgende Verbesserungswünsche und -Notwendigkeiten herauskristalisiert:

Aus diesen Erfahrungen und Ansprüchen habe ich folgendes grobes Pflichtenheft aufgestellt:

3.1.1 Pflichtenheft

Es soll eine "Hyperlinkdatenbank" entwickelt werden, die es dem Benutzer ermöglicht, auf einfachste Weise thematisch sortierte Internetquellen zu erschließen. Dazu sollen die Hyperlinkeinträge in einem hierarchisch strukturierten Themenkatalog einsortiert und verwaltet werden. Neben der Anwendung für den Benutzer soll es ein Verwaltungstool geben, mit dem der Betreiber der Web-Site die Datenbank über das Internet pflegen und aktualisieren kann.

Anwendung aus Benutzersicht

Verwaltungstool

Hard- und Softwarevoraussetzungen

Für die Entwicklung stand mir die Windows-NT-Umgebung der Abteilung IBE Innovationsberatung und Entwicklung der GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH zur Verfügung. Es sollte allerdings berücksichtigt werden, daß der one world web-Server als potentielles Zielsystem einer weiterentwickelten Version des im Rahmen dieser Arbeit zu erstellenden Prototypen auf einer Sun Workstation unter Unix mit einem Web-Server von Netscape läuft.

Für die Wahl des Datenbanksystems gab es keine Vorgaben.

Seitenanfang

Inhalt Zurueck Weiter